Unser Vorstand - Vorsitzender des SC

Beitragsseiten

Hans Heinrich Tamme

 (Interview von 2001)

Als erstes vielleicht ein paar persönliche Angaben:
Ich bin 46 Jahre alt, seit 27 Jahren verheiratet, 2 Kinder. 3 Familienmitglieder sind FCC – Fans, Kristian kennen viele aus dem Forum und an seiner Fanbekleidung – Zipfelmütze.
Von Beruf bin ich Lehrer (Mathe/Physik) an einer Regelschule und stresse die Schüler auch mit Informatik und Astronomie.
Seit 1990 bin ich ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Rausdorf.
Meinen ersten Kontakt mit dem FCC hatte ich 1968, ich durft bei der Eröffnung der
Oberligasaison in Jena mit auf den Platz auflaufen. Mein erstes Livespiel sah ich 1971 im Europapokal gegen die Wolverhampton Wanderes.
Leistungssport habe ich bis 1972 bei der SG Dynamo Gera – Mitte, Sektion Radsport,
getrieben.
Seit dem 01.06.1996 bin ich FCC- Mitglied.

Was bewog Dich, Mitglied im SC zu werden und Dich sogar bereit zu erklären, sein Vorsitzender zu werden?
Die Mitgliedschaft im SC war eine Konsequenz aus der Entwicklung im FC in den letzten Jahren. Was habe ich nicht alles versucht – Wandertag zum FCC, Schulen ins Stadion, Plakatierung, Sponsorengewinnung – aber als Einzelner hat das nicht so richtig funktioniert, obwohl die Unterstützung vom Fan-Projekt immer da war.
In der letzten Regionalligasaison lernte ich dann Leute kennen, die nicht bereit waren tatenlos zu zusehen, sondern die ganz einfach bereit waren im Miteinander sich für den FCC einzusetzen und etwas zu bewirken.
So wurde ich Supporter – und auf Bitten von Personen die ich in dieser ersten Arbeit als Partner schätzen gelernt habe, war bei mir die Bereitschaft vorhanden auch die Abteilungsleitung zu übernehmen.

Worin siehst Du die nächsten Aufgaben des SC?
Die ersten Aufgaben der Abteilung, so kann man es ja eigentlich gar nicht beschreiben, es geht darum das die Aktivitäten die durch Initiative “Fans für Jena” angeschoben wurden in den SC integriert werden und in der Arbeit Strukturen entstehen, die den SC zur Plattform für viele Vereinsmitglieder werden läßt.

Kurz gesagt :

    1. Abteilungsleitung berät Aufgabenverteilung und schafft Informationsstruktur,
    2. Arbeitsgruppen benennen Verantwortlichen und erarbeiten ein Konzept
    3. Abteilungsleitung koordiniert die Arbeit, leitet an und schafft notwendige Voraussetzungen (Legitimation usw.)
    4. Unterstützung des Abschlussveranstaltung “4:1 für Jena”
    5. Samstag, 15.12.01 Fahrt nach München zur Unterstützung von Gladbach

Wie stellst Du Dir die Zusammenarbeit mit dem Präsidium vor?
Die Zusammenarbeit sehe ich unkompliziert, es kommt darauf an, dass uns das Präsidium als Partner sieht und unsere Arbeit unterstützt. Wünschenswert wäre es, wenn der FCC einen Koordinator hätte, der sowohl die Arbeit des Präsidiums, als auch die Arbeit der
Abteilungen transparenter machen würde. Ich erwarte ganz einfach, dass sich das Präsidium regelmäßig mit dem SC berät.

Welche Arbeitsgruppen gibt es und wie kann man sich diesen anschließen?
Auf der Wahlveranstaltungen wurden 7 Arbeitsgruppen gebildet:

  1. 100 Jahre FCC
  2. Familie – FCC
  3. Marketing/Merchandising
  4. Fan – Block/ Fan- Betreuung
  5. Öffentlichkeitsarbeit
  6. Abteilungsarbeit
  7. Nachwuchs

Wir stellen uns es so vor, dass sich bis spätestens Mitte Januar 2002 die Arbeitsgruppen gefunden haben, dass man sich über E-Mail und über das Fan-Projekt anmelden kann. Natürlich besteht auch für jeden Interessierten die Möglichkeit zur späteren Mitarbeit.

Wenn Du einen Wunsch frei hättest …
Das ist die schwerste Frage. Soll ich über Gesundheit, Glück usw. schreiben – ich mache es ganz einfach!

Ich wünsch mir das der SC so zum Laufen kommt, dass er ein wertvoller Bestandteil
der Vereinsarbeit des FCC wird, dass wir im gemeinsamen Miteinander unsere Ziele
erreichen, dass der FCC mit der 1. Mannschaft in die Regionalliga und wenn die
Finanzen reichen die 2. Mannschaft in die Oberliga aufsteigt.